Hallo und herzlich willkommen

auf kurtschlag.de


Manfred Lentz und Sandra Keskowski

Zwei Möglichkeiten, kurtschlag.de zu durchsuchen

Unsere Webseite ist mit der Zeit sehr umfangreich geworden, und es ist unter Umständen nicht einfach, etwas zu finden. So kann es gelingen:

1. Ihr gebt ein Stichwort in das obige Suchfeld ein und klickt auf die Lupe. Nach den Anzeigen von Google folgen die Links zu unseren Seiten.

2. Ihr könnt Euch auch  den gesamten Inhalt von kurtschlag.de auf einen Blick anzeigen lassen. Dazu scrollt Ihr ganz nach unten auf dieser Seite und klickt auf "Sitemap".


Kommt jetzt der Pfingstochse?

Weil ich ein paar Tage verreist war, habe ich die Ostergeschichte auf kurtschlag.de erst relativ spät gelöscht (als manch einer vielleicht schon dachte, ich würde sie bis Weihnachten auf der Webseite stehen lassen). Dabei kam mir ein Gedanke: Meine Großmutter (aus Kurtschlag) hat mir als Kind erzählt, dass es im Jahresablauf nach dem Osterhasen einen Pfingstochsen gebe. Woher sie das hatte, weiß ich nicht, aus Kurtschlag kenne ich jedenfalls keinen entsprechenden Brauch. Aber vielleicht gibt es Pfingstochsen ja woanders? Weil es mich interessiert hat, habe ich ein wenig recherchiert:

"Die Vorstellung eines 'Pfingstochsen' ist nicht so weit verbreitet oder symbolisch verankert wie der Osterhase. Während der Osterhase eine zentrale Figur in den Osterbräuchen vieler Länder ist, bei dem es um das Verstecken und Suchen von Ostereiern geht, ist der Pfingstochse weniger ein feststehendes kulturelles Symbol als vielmehr Teil regionaler Bräuche oder Festlichkeiten in einigen Gegenden.

Die Tradition des Pfingstochsen hat historisch gesehen oft einen landwirtschaftlichen Hintergrund. In manchen Regionen, insbesondere in Teilen Deutschlands und Europas, gab es den Brauch, zum Pfingstfest einen Ochsen oder ein Rind als Zeichen der Fruchtbarkeit und des Wohlstands zu schmücken. Dies konnte Teil von Umzügen oder Festlichkeiten sein, bei denen der geschmückte Ochse durch das Dorf geführt wurde. In einigen Fällen wurde der Pfingstochse auch als Preis bei Dorfwettbewerben oder als Teil eines Festmahls verwendet.

Im Gegensatz zum Osterhasen, der eine breite symbolische Bedeutung in der Ostertradition hat und mit der Frühjahrszeit, Erneuerung und dem Leben verbunden ist, spielt der Pfingstochse heute in den meisten Regionen eine eher untergeordnete Rolle und ist eher ein historisches Relikt oder Teil lokaler Folklore. Der Pfingstochse hat nicht die gleiche kulturelle Durchdringungen oder den identitätsstiftenden Charakter wie der Osterhase.

Allerdings können lokale Feste und Bräuche, die den Pfingstochsen einbeziehen, interessante Einblicke in regionale Traditionen und die Bedeutung von Landwirtschaft und Viehzucht in der lokalen Geschichte bieten. Solche Traditionen spiegeln oft eine tiefe Verbundenheit mit dem Zyklus der Jahreszeiten und den landwirtschaftlichen Praktiken der Vergangenheit wider.

 


Ein Blick in unsere Vergangenheit

 

Kay hat mir diese Abbildung eines Pottaschesieders gebracht. Dort, wo heute Kurtschlag liegt, befand sich einstmals eine Pottaschesiederei. Was es damit auf sich hatte, geht aus dem beigefügten Auszug aus meinem Buch „Das Döllnfließ“ hervor. Ein Rückblick in unsere Vergangenheit, mit dem Bild jetzt auch optisch. Ob es die Pottaschesiederei in den ersten Jahren von Kurtschlag noch gab, ist nicht bekannt. Gut vorstellbar ist allerdings, dass Männer dieses Handwerks auch zu jener Zeit noch in unser Dorf kamen, um ... na, lest selbst:

 

"Eine Keimzelle für die Entstehung unserer Dörfer waren die im Wald gelegenen Arbeitsplätze von Teerbrennern und Pottaschesiedern (1). So gab es um das Jahr 1720 einen Teerofen in der Nähe von Döllnkrug am Westufer des Großen Döllnsees unweit einer Schrankwirtschaft mit Ausspann für 100 Pferde und einen weiteren in Verbindung mit einer Siedlung am Großen Lotzinsee. Nicht um Teer, sondern um Pottasche ging es am 'Curthschen Schlag' (Kurzen Schlag), wo um 1700 eine Pottaschesiederei existierte. Aus ihr entwickelte sich ein Vorwerk, und noch einige Jahre später wurde daraus das heutige Dorf Kurtschlag. Das Wort 'Pottasche' ist ein Begriff, mit dem heute wohl kaum noch jemand etwas anfangen kann. Ganz anders als in früheren Zeiten, als es sich dabei um ein gebräuchliches Produkt handelte, das vielfältige Verwendung fand. Gebraucht wurde Pottasche unter anderem zum Färben von Stoffen, zum Entfetten von Schafwolle sowie in der Seifensiederei. Vor allem aber wurde Pottasche von den Glashütten benötigt, wo sie die Aufgabe hatte, den sehr hohen Schmelzpunkt von Quarzsand herabzusetzen. Neben Soda und Kalk war Quarzsand einer der Rohstoffe, aus dem Glas hergestellt wurde. Gewonnen wurde Pottasche aus verbranntem Holz, bei dem es sich - ökologisch gesehen - im besten Fall um ausgegrabene Stubben oder um totes Holz handelte, allerdings wurde oft genug auch frisch geschlagenes dazu benutzt. Die Asche aus dem verbrannten Holz wurde 'eingesumpft', d.h. mit Wasser versetzt und anschließend ausgelaugt. Für den umgebenden Wald waren die Auswirkungen eines solchen Vorgehens gravierend (2), weshalb in späteren Zeiten landesherrliche Vorschriften dieser Zerstörung des Waldes vielfach Einhalt geboten. Begrüßenswert war in diesem Zusammenhang auch das Einsammeln von Ascheresten aus den Herdfeuern der Dorfbewohner (siehe Bild), da es ebenfalls darauf abzielte, dem Raubbau an der Natur etwas entgegenzusetzen.

(1) Wie die Köhler gehörten auch die Angehörigen dieser beiden Berufe zu den 'Waldmenschen', die wegen ihres Lebens abseits der menschlichen Gemeinschaft für jeden 'ehrlichen Christen' etwas Anrüchiges bzw. sogar Unheimliches hatten - ähnlich wie Verfemte, Verfolgte oder jene, die das raue Dasein in der Freiheit dem bequemeren Leben im Dienste eines Herren vorzogen. 

(2) Zur Herstellung von einem Kilogramm Pottasche wurden zwei Kubikmeter Holz benötigt!"

 





Der Kulturverein informiert:

 

Am Dienstag, den 30. April um 19 Uhr werden wir an der Bleiche den Maibaum aufstellen. Es wird gegrillt, und es gibt auch Getränke. Alle Gäste aus Kurtschlag und Umgebung sind herzlich eingeladen und willkommen.

 

Der Kulturverein unterstützt die Veranstaltungsreihe "zehdenickliest" und kündigt eine Veranstaltung am

Samstag, den 4. Mai um 19 Uhr in der Gaststätte "Zum Mittelpunkt der Erde" an. Es werden Kurzgeschichten aus dem Buch "Wer alles weiß, hat keine Ahnung" von Horst Ewers gelesen. Jeder Bürger ist dazu recht herzlich eingeladen.

Veranstaltungstipps März/April

Zehdenick und Umgebung

mehr ...

  Veranstaltungskalender   Touristinformation   Zehdenick

Veranstaltungskalender   Klosterscheune   Zehdenick 

Veranstaltungskalender Groß Dölln

 


kachelmannwetter.com


Rufnummern für Notfälle

Abfuhrtermine