"Die Buschdorf-Bücher" Band 7
Einem Spruch zufolge wurde Berlin aus dem Kahn gebaut, mit 500 Millionen Ziegeln allein im Jahr 1911. Übereinander gestapelt würden sie der Höhe von 100.000 Eiffeltürmen entsprechen. Produziert wurden die Ziegel in Zehdenick und Umgebung, und es waren auch Schiffer aus Zehdenick, die sie über die Havel in die deutsche Hauptstadt transportierten.
Das vorliegende Buch zeichnet die wechselvolle Geschichte der Schifferstadt Zehdenick nach. Beginnend mit den bescheidenen Anfängen, beschreibt es den schier unglaublichen Boom in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und verfolgt die Entwicklung der Schifffahrt bis in unsere Tage, in denen die Veteranen von einst auf dem Altenteil sind und Freizeitkapitäne das Ruder übernommen haben.
Prolog: Eine andere Zeit
Teil I Schifferstadt Zehdenick: Die Anfänge
1. Die Havel
2. Schleusen, Kanäle und Begradigungen
3. Eine neue Schleuse in schwieriger Zeit
4. Günstige Rahmenbedingungen
5. Das Zehdenicker Schiffergewerk
6. Fracht
7. Mit Muskeln und der Kraft des Windes
8. Schiffstypen
9. Schiffbauereien
10. Gemeinsam stärker
11. Glück gehabt: der Voßkanal
Teil II Schifferleben
12. Auf Fahrt
13. Größe der Besatzungen
14. Harte Arbeit, ungewisser Ertrag
15. Der Schiffer als Allroundtalent
16. Kein leichtes Leben an Bord
17. Das Problem Schule
Teil III Der Ton-Boom
18. Eine neue Ära bricht an
19. Der Schatz wird entdeckt
20. Wie Ziegel gemacht wurden
21. Der Dreifach-Boom
22. Transportgenossenschaft
23. Unter Dampf
24. Elektrokähne und die Akkumulatorenwerke
25. Die neue Schleuse
26. Brücken
Teil IV Die Weimarer Zeit
27. "Eine hungernde, sterbende Stadt"
28. Auch Zehdenick tanzt auf dem Vulkan
29. Jubiläums-Quartal 1929: Tag 1
30. Jubiläums-Quartal 1929: Tag 2
31. Jubiläums-Quartal 1929: Tag 3
32. Jubiläums-Quartal 1929: Tag 4
33. Jubiläums-Quartal 1929: Tage 5 und 6
34. Hundert tote Kähne in Zehdenick
Teil V Im Nationalsozialismus
35. Die Schifffahrt unter dem Hakenkreuz
Teil VI Die DDR-Zeit
36. Volkseigene Schifffahrt
Teil VII Die neue Zeit
37. Nach der friedlichen Revolution
Mensch trifft Maschine – ein Experiment
Der Elefant vom Döllnfließ
Die Begrenztheit der damaligen Welt
Teil 1 Männer, Frauen, Kinder – Rollen und Beziehungen
1. Die Kindheit
2. Geburt - ein gefährlicher Anfang
3. Die Rolle der Frau
4. Die Rolle des Mannes
5. Männer und Frauen – Vom Miteinander und Gegeneinander
6. Die Ehe – zwischen Pflicht und Gefühl
7. Sexualität – zwischen Pflicht, Scham und Lust
8. Verwitwung und Wiederverheiratung
Die Geschichte von Johann Henning
9. Uneheliche Kinder – das schwere Los der ledigen Mütter
Die Geschichte der Lene Fehling
10. Gewalt in der Familie – Züchtigung, Strafe, Ohnmacht
Die Geschichte der Nachbarin
11. Altwerden – und was dann? Vom Rollenwechsel im bäuerlichen
Leben
Die Geschichte des alten Wendt
12. Ledige Männer und Frauen - das Leben neben der Norm
Die Geschichte der Elise Woitke
13. Religion, Moral und Geschlecht – das göttliche Rollenbild
Die Geschichte des Pfarrers Giese
Teil 2 Berufe, Tätigkeiten, Werkzeuge
14. Arbeit im Dorf – wer was tat und warum es alle brauchten
Die Geschichte mit dem Haken
15. Spezialisten im Dorf – wer etwas besonders gut konnte
Die Geschichte mit dem Leisten
16. Frauenarbeit – was sie trugen
Die Geschichte mit dem Kessel
17. Männerarbeit – was schwer war, was gefährlich war, was gesehen
wurde
18. Arbeit und Mühsal
Eine Geschichte vom Sensen
19. Kindheit war keine Schonzeit – Arbeit von klein auf
Die Geschichte mit dem Spaten
20. Werkzeuge – was man hatte, wie man damit umging, was fehlte
Die Geschichte mit der Axt
21. Was man im Lauf des Jahres alles tat – und wann es am
schwersten war
Die Geschichte mit der Rübe
22. Was man selbst konnte – und wann man andere brauchte
23. Was mit der Arbeit zusammenhing – Stolz, Müdigkeit,
Anerkennung
Resümee: Berufe, Tätigkeiten, Werkzeuge – was man tat, wie man es
tat