Die "Buschdorf-Bücher" sind erhältlich 

– in Zehdenick in der Tourist-Info am Markt, in der Klosterscheune und (donnerstags) bei "Hallo Bücher" in der Marktstraße

– in Groß Schönebeck in der Tourist-Info beim Jagdschloss

–  in Templin in der Buchhandlung Karger am Markt

– und über info@manfredlentz.de und info@kurtschlag.de

Der Preis beträgt jeweils 14 Euro.

"Die Buschdorf-Bücher" Band 4

  1. Bunte Hunde

  2. Vom MfS zur BStU

  3. Wie dieses Buch entstand

  4. Das Flugplatz-ABC der Stasi

  5. Zaun oder nicht Zaun

  6. Blaubeerpflückerinnen und andere Herausforderungen

  7. Fehler mit System

  8. Ein dichtes Netz

  9. Der Fall Ewald Schulz

10. Der Fall Herta Schönfeld

11. Zahlen

12. Erfolg ohne Wert

 

Exkurs 1: Kerosin

Exkurs 2: Neuerer

Exkurs 3: Granaten

Exkurs 4: Lärm

 

Benutzte Literatur

Abkürzungen

Danksagung


Ein Spion wie 007 war Ewald Schulz nicht, eher ein kleines Licht. Trotzdem hat die DDR-Justiz ihn unter dem Vorwurf der Spionage gegen den Flugplatz Groß Dölln für acht Jahre ins Zuchthaus gesteckt. Er war der Stasi in die Fänge geraten, die den Auftrag hatte, den Flugplatz zu überwachen. Anhand von zahlreichen Originaldokumenten des Ministeriums für Staatssicherheit wird in dem Buch gezeigt, welch ausgeklügelte Anstrengungen die Stasi zur Erfüllung dieser Aufgabe unternommen hat. Dabei wird auch das engmaschige Netz deutlich, mit dem sie die Menschen in den umliegenden Dörfern unter Kontrolle hielt.


"Die Buschdorf-Bücher"Band 5

Als sich die Gletscher am Ende der letzten Eiszeit zurückzogen, schlug die Geburtsstunde des Döllnfließes. Zehntausend Jahre ist das her. Mit seiner Länge von rund 30 km ist das Döllnfließ eher bescheiden, dennoch gilt es im Sinne des Landeswassergesetzes (LWG) als ein Gewässer 1. Ordnung und spielt im Wasserhaushalt der Region eine entscheidende Rolle. Seit vielen Generationen gehört das Döllnfließ für die Menschen an seinen Ufern zu ihrem Leben. Wie sie es genutzt haben und heute noch nutzen, wie es zu dem wurde, was es ist, und welche Aufgaben sich für seine weitere Entwicklung stellen, davon handelt dieses Buch.

Karte vom Döllnfließ

Vorwort

 

  1. Der Anfang

  2. Die Eiszeit formt unsere Landschaft

  3. Schätze der Eiszeit

  4. "Döllner" sind die ersten Döllnfließ-Anwohner

  5. Ein "buntes Völkchen"

  6. Slawen und Sklaven

  7. Die Deutschen sind da

  8. Am Döllnfließ tut sich was

  9. Pottaschesieder

10. Die Glashütte in Dölln

11. Im Auftrag des Königs

12. Dölln und Kurtschlag werden gegründet

13. Das Döllnfließ wird erstmals konkret

14. Das Döllnfließ in Fakten

15. Wie das Döllnfließ genutzt wurde

16. Holzhandel – ein gutes Geschäft

17. Voraussetzungen für das Flößen

18. Das Flößen im Döllnfließ

19. Die Wassermühle bei Klein Dölln

20. Das Ende der Flößerei

21. Reichsjägermeister Hermann Göring

22. Staatsjagdgebiet

23. "Überflüssiges" Wasser

24. "Wildschlächter" Günter Mittag

25. "Hirschduschen" und Betonsuhlen

26. Im Kampf gegen die Natur

27. 1989 – eine Wende auch für das Döllnfließ

28. Das Bohren dicker Bretter

29. Wie weiter?

 

Das Döllnfließ von oben



"Die Buschdorf-Bücher" Band 6

Schon immer haben sich Menschen eine neue Heimat gesucht, wenn das Leben in der alten für sie unerträglich war. So auch die Kolonisten aus der Pfalz, von denen dieser Roman handelt. Mitte des 18. Jahrhunderts machen sie sich auf den Weg nach Preußen, nachdem Abgesandte im Auftrag König Friedrichs II. sie angeworben haben. Einige Monate verbringen sie im Oderbruch, dann ziehen sie weiter in die Schorfheide, wo sie im Jahr 1749 das Dorf Curthschlag gründen. Der Roman erzählt davon, wie sich diese Menschen mit viel Fleiß und harter Arbeit in der fremden Umgebung ein neues Leben schaffen. Und er erzählt von der Liebe einer jungen Frau und was geschehen kann, wenn eine Liebe keine Grenzen mehr kennt.